EBS spielt

Spielefest für die ganze Familie

veröffentlicht am 02.10.2025

Programm Oktober Familienstützpunkt Forchheim

veröffentlicht am 22.09.2025

Angebote der Migrationsberatung

Oktober

veröffentlicht am 22.09.2025

Angebote der Migrationsberatung

im September

veröffentlicht am 10.09.2025

Wut im Bauch: Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden

Web Coaching am 8.Oktober 2025

veröffentlicht am 10.09.2025

Wut und Trotz gehören zur Entwicklung von Kindern dazu, Eltern können die Gefühlsausbrüche aber oft an ihre Grenzen bringen. Im kommenden Web-Coaching sprechen wir darüber, was eigentlich hinter der Wut und dem Widerstand von kleinen Kindern steckt, wie Eltern damit umgehen können und welche Rolle die eigene Wut spielt:


„Wut im Bauch:
Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden“

am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de 

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos, ohne Anmeldung, mit Übersetzung in Gebärdensprache.

 

Zu Gast im Studio ist:

Lydia-Maria Schulz. Sie ist unter anderem Diplom-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin (DGSF) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Mediatorin sowie Supervisorin für soziale Einrichtungen. Lydia-Maria Schulz leitet den Familienstützpunkt Taufkirchen, ist Fachberaterin in der Kindertagespflege und hat zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Familie und Selbstfürsorge.


Programm September Familienstützpunkt Forchheim

veröffentlicht am 20.08.2025

Weitere Infos

Wie Bindung Kinder stark macht

Vortrag von Nora Imlau in der Sparkasse in Forchheim

veröffentlicht am 20.08.2025

am 21.10.25, 19:30 Uhr

Tickets über die Sparkasse Forchheim Tickets

Krise, Trennung, Neubeginn: Was Eltern und Kindern hilft

Web-Coaching am 2.07.25, 20:30 Uhr

veröffentlicht am 18.06.2025

Teilnahme kostenfrei und ohne Anmeldung

Expertin im Studio: De. Cornelia Ulrich vom Famiien-Notruf München

https://www.familienland.bayern.de/



Elterntalk

veröffentlicht am 16.06.2025

Elterntalk bringt Eltern ins Gespräch

zu allen Themen Rund um Erziehung, Medien, Familie


Vereinbarte einen Termin und buche deine Moderatorin bei Katja Franz 01520 6634202


Weitere Infos

Kindertagespflege

qualifizierte liebevolle Kinderbetreuung in einer kleinen Gruppe

veröffentlicht am 16.06.2025

KIndertagespflegepersonen betreuen Kinder von 0-4 Jahren. In einer kleinen Gruppe werden die Kinder individuell gefördert und erleben einen strukturierten Tagesablauf mit viel Spielen und Bewegung.

Es gibt noch freie Plätze ab sofort in Forchheim, Ebermannstadt, Heroldsbach und Neunkirchen.

Weitere Infos unter 09191 862361 und 862319

weitere Infos

Angebote der Erziehungsberatungsstelle

im Herbst 25

veröffentlicht am 11.06.2025

Mobbing - Schikane mit System

Was Eltern tun können

veröffentlicht am 02.04.2025

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist weit verbreitet, die seelischen Folgen können gravierend sein. Eltern sind oft rat- und hilflos: „Können wir unsere Kinder vor Mobbing schützen – in der Schule, im Verein, im Internet? Wie können wir unseren Kindern helfen, wenn sie betroffen sind? Wie können wir sie stärken? Wie kann Mobbing beendet werden? Wo gibt es Unterstützung?“
Über diese und weitere Fragen sprechen wir im kommenden Web-Coaching:

„Mobbing – Schikane mit System:
Was Eltern tun können“
am Dienstag, den 29. April 2025, um 20:30 Uhr
Mit Chat für anonyme Fragen.
Kostenlos und ohne Anmeldung.
Fragen können bereits vorab als private Nachricht an den Instagram-Kanal @familienlandbayern geschickt werden.
 
Zu Gast im Studio ist:
Jörg Breitweg. Er ist Sozialpädagoge und arbeitet als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern. Zu seinen Aufgaben gehört es, Fachkräfte in folgenden Bereichen zu schulen: Wie sie Mobbing beenden. Wie sie mit Konflikten besser klarkommen. Wie sie Kinder und Jugendliche unterstützen, mit Gefühlen umzugehen. Wie sie einer Radikalisierung von Jugendlichen entgegenwirken. Außerdem ist Jörg Breitweg Redakteur und Autor für Fachliteratur zu Gewaltprävention.

Geschwister Club

Eltern Info Abend Online

veröffentlicht am 19.02.2025

am 6.03.25, 19:30 Uhr online

Hat Ihr Kind auch Diabetes?

Diabetiker Gruppe für Eltern

veröffentlicht am 22.01.2025

15.02.25

12.03.25

12.04.25

Treffen um 11 Uhr im Familienstützpunkt Neunkirchen

Plätze frei in der Krabbelgruppe

für Eltern mit Kindern ab 6 Monate in Forchheim

veröffentlicht am 22.01.2025

Kinderbetreuungsgruppe für Kleinkinder ab 1,5-3 Jahren hat Plätze frei

Montag und Dienstag: 8:30-11:30 Uhr

veröffentlicht am 22.01.2025

Elterntreff Neurodivergenter Kinder

in Neunkirchen am Brand

veröffentlicht am 22.11.2024

Bei Euch in der Familie läuft alles ein bisschen anders und ihr
stoßt damit oft auf Unverständnis? Urlaub, Schule, Arztbesuche,
vieles stellt Euch vor Herausforderungen? Wir möchten allen
Eltern von Kindern mit “Special effects” (AD(H)S, Hochsensibel,
Hochbegabt, Autismus,etc....) einen geschützten Raum geben sich
vorurteilsfrei auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.

Wo: Seniorenbüro, Klosterhof 2-4, Neunkirchen am Brand

Termine: 15.01.25

29.01.25

12.02.25

26.02.25

12.03.25

Cannabiskonsum: Trends, Hintergründe und Erziehungstipps

17.04.24, 19 Uhr Elternabend Online

veröffentlicht am 27.03.2024

34000 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren haben in den letzten 12 Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert Die geplante Legalisierung in Deutschland sorgt für Verunsicherung bei Eltern.
Für Kinder und Jugendliche ist ein „Basiscamp in stürmischen Zeiten“ wichtiger denn je. Bei dem Thema „Risiken von Konsum“ schalten jedoch
Jugendliche oftmals auf Durchzug. Trotzdem ist es vielen Eltern ein Anliegen, ihre Kinder im Gespräch für Risiken zu sensibilisieren.

SCHWERPUNKTE DES VORTRAGS
• Erklärungsmodelle zu Substanzkonsum und Risikoverhalten im Kindes und Jugendalter
• aktuelle Trends und Fakten zum Suchtverhalten bei jungen Menschen
• Kommunikation mit pubertierenden Jugendlichen
• Verhandeln und Grenzen setzen
• Tipps für Eltern: Worauf sollte ich achten? Wo kann ich mir Hilfe holen?


REFERENT: Christoph Simbeck, neon
Prävention und Suchthilfe Rosenheim

 Zur Anmeldung
bis 13.04.2024


https://www.kjr bamberg-land.de /veranstaltungen /
jugendleiterschulungen/ cannabis


Webcoaching

Wilde Jungs, brave Mädchen? Weniger Klischees - mehr Möglichkeiten für alle

veröffentlicht am 27.03.2024

Wochenbettambulanz

im Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz

veröffentlicht am 15.01.2024

weitere Infos

Von Kinderzuschlag bis Kinderkrankentage

Das ändert sich im neuen Jahr

veröffentlicht am 04.01.2024

Neue Regelungen entlasten viele Familien


zu den Änderungen


Frohsinn oder Wahnsinn

Wie Eltern ein guter Umgang mit Wünschen und Geschenken gelingt

veröffentlicht am 24.11.2023

Mein Kind - die Pubertät - und ICH

Tipps für stürmische Zeiten in der Familie

veröffentlicht am 21.09.2023

Ein Online Elternabend mit Kerstin Debudey

Anmeldung



Ein Handy für den Schulstart?

veröffentlicht am 01.09.2023

Ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone?

Viele Eltern wünschen sich als Antwort auf diese Frage eine klare Altersangabe. Sinnvoller als auf das Alter zu schauen ist es jedoch, den  Entwicklungsstand des Kindes  zu betrachten.

Mit der  klicksafe-Checkliste „Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone?  können Eltern alleine oder auch zusammen mit dem Kind überprüfen, ob es bereit ist für ein Smartphone oder nicht

weitere Infos



Wunschgroßeltern

keine Oma, Kein Opa, was nun?

veröffentlicht am 09.06.2023

Das Projekt Wunschgroßeltern
vermittelt basierend auf
Nachbarschaftshilfe Seniorinnen
und Senioren an Familien mit
Kindern.
Die ehrenamtlichen Omas und Opas
treffen sich dann regelmäßig mit
"ihren" Enkelkindern zum
gemeinsamen Spielen, Basteln oder
Ausflügen. Dabei geht es nicht um
eine klassische Kinderbetreuung
oder Hilfe im Haushalt bzw.
Hausaufgabenbetreuung.
Die Kinder und die Wunschgroßeltern
sollen einfach für ein
paar Stunden eine schöne Zeit
miteinander verbringen.



Mehr Infos


Kontakt: wunschgrosseltern@forchheim-nord.de

Konfliktlösung im Familienalltag

Webcoaching und Chat-Fragen

veröffentlicht am 05.05.2023

zu den Chat-Fragen

zur Aufzeichnung des Web Coaching

alle Infos unter familienland.bayern.de/familienstark

Urlaub mit der Familie

in einer gemeinnützigen Familienferienstätte

veröffentlicht am 24.04.2023

Finanzielle Unterstützung für Familien mit niedrigem Einkommen

Infos und Angebote Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung

und Urlaub mit der Familie

Dicke Luft im Familienalltag- da hilft nur Reden

Webcoaching und Livestream

veröffentlicht am 17.03.2023

Im Familienalltag kommt es leicht zu Konflikten – wenn Kinder ihre Grenzen ausloten, Eltern unterschiedlicher Meinung sind oder Kinder untereinander streiten. Dass Auseinandersetzungen an sich nichts Schlechtes sind, sondern Beziehungen sogar stärken können – davon handelt das elfte familenst@rk Web-Coaching:
„Was ist eigentlich los? Dicke Luft im Familienalltag – da hilft nur reden“

am Donnerstag, den 30.03.2023, um 20:30 Uhr

im Live-Stream auf familienland.bayern.de

Welcher Umgang mit Auseinandersetzungen ist förderlich? Wie kann man verhindern, dass Konflikte entstehen oder zumindest nicht eskalieren? Wie kann man sie gut lösen, wenn es doch einmal so weit kommt?

Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

Zu Gast im Studio ist dieses Mal Alexandra Schreiner-Hirsch, Pädagogische Leitung beim Kinderschutzbund Landesverband Bayern e. V.

ELTERNTALK online

Kinder, Medien & Konsum: wo sind die Grenzen

veröffentlicht am 17.02.2023

Infos hier

Infos in russischer Sprache

Elternratgeber Flüchtlinge

Wie helfe ich meinem traumatisiertem Kind

veröffentlicht am 25.04.2022

Zum Ratgeber

Hilfsangebote Ukraine in Forchheim

veröffentlicht am 04.04.2022

Verschiedene Hilfsangebote für die Ukraine:

  • NEU: Sportangebot für Kinder von 6-12 Jahren, jeden Samstag 10:30-11:30, Realschule Forchheim, Turnhalle mehr Infos
  • Kinderbuch über Flucht: "Wir haben etwas unglaublich Großes geschafft":

       Kinderbuch als pdf

  • Mit Kindern über Krieg sprechen

        Info von Unicef


  • Zusammenstellung Informationen für die Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine

        Infosammlung


  • Offene Angebote der AWO Forchheim:

            Offene Angebote in der AWO - AWO FORCHHEIM (awo-forchheim.de)

  • Offene Eltern-Kind Gruppe für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren

            im Haus Barbara, Haindfeldstr. 10, Forchheim, Anmeldung unter 09191-979292

            Montag, Mittwoch, Freitag 9-12 Uhr


  • Beratung in der Caritas, Birkenfelderstr. 15, Forchheim            Montag -Freitag 10-12 Uhr

  • Infos zu Schulbesuch


            Educational Resources for Ukrainian Children:

            <https://rm.coe.int/-/1680a5eaa0> (Ukrainian)

            Educational Resources for Ukrainian Children:

            <https://rm.coe.int/information-educational-sources-for-ukrainian-children-en-/1680a5ea9f> (English translation)."

            Link to the related news item:

            <https://www.coe.int/en/web/children/-/resources-supporting-ukrainian-children-s-right-to-education>




Elterntalk: Und wie machst du das mit Kindern, Medien und Corona?

veröffentlicht am 04.04.2022

Pressemitteilung ELTERNTALK Frühjahr 2022

Und wie machst Du das mit Kindern, Medien und Corona? Eltern stellen sich viele Fragen, wenn es um ihre Kinder und deren Mediennutzung geht. Vor Corona, mit Corona und vermutlich auch, wenn die Pandemie hoffentlich bald ein Ende hat. Das Projekt ELTERNTALK begleitet und stärkt Eltern im Umgang mit digitalen Medien in der Familie.

Corona hat das Leben vieler Menschen leider immer noch fest im Griff. Kinder und Jugendliche verbringen mehr Zeit als vor Corona mit digitalen Medien - das zeigen aktuelle Studien. Mütter und Väter sind gefordert und oft wissen sie nicht mehr: Wieviel Medienzeit ist noch „normal“ und wieviel schon „besorgniserregend“? Welche Inhalte, welches digitale Angebot – gerade beim aktuellen Zeitgeschehen – sind für mein Kind geeignet? Wie schaffe ich es, „analoge“ Zeiten einzuführen und/oder umzusetzen? Die Websites von „FLIMMO“ und dem „BAER Bayerischer Erziehungsratgeber“ bieten viele Informationen dazu. Wer sich aber gerne über seine Erfahrungen mit anderen Eltern austauscht, der ist in den moderierten Gesprächsrunden von ELTERNTALK genau richtig. Bei ELTERNTALK stärken sich Eltern gegenseitig und alle bekommen neue Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag zuhause. Die Talks können - je nach Pandemie-Lage -sowohl in kleinem Kreis zu Hause oder z.B. im Familienstützpunkt im Bürgerzentrum als auch digital mit ELTERNTALK#online stattfinden. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich bei der für Forchheim zuständigen Ansprechpartnerin Frau Katja Franz, 01520-6634202 oder fsp@forchheim-nord.de oder informieren Sie sich unter www.elterntalk.net. In Forchheim steht ein motiviertes Moderatorinnen-Team bereit: Mona Wirth, Jennifer Völlner, Kathrin Hindel und Mariam Osman. Die Talks können in Deutsch und Arabisch stattfinden.

ELTERNTALK ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. und wird aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.



Gewinnspiel SpielFieber der Aktion Jugendschutz auf Instagram

veröffentlicht am 01.04.2022

Das Computerspiel "Spielfieber – Der Countdown läuft…" sensibilisiert Jugendliche mit hohem Spaßfaktor auch für die kritischen Aspekte des Glücksspiels (Sucht- und Betrugspotenzial, finanzielle Herausforderungen). Spielfieber wurde weit über einhunderttausend Mal gespielt, evaluiert, weiterentwickelt und mehrfach ausgezeichnet. Um das Spiel weiterhin bei Jugendlichen bekannt zu machen, läuft seit 2021 eine Instagram-Kampagne. Dieses Jahr werden drei Gewinnspiele stattfinden.

Das erste Gewinnspiel findet vom 31. März bis zum 5. April statt. Bitte informieren Sie möglichst viele Jugendliche darüber. Idealerweise kurz vor Beginn des Gewinnspiels. Leiten Sie diese Informationen auch gerne an alle, die mit Jugendlichen leben oder arbeiten, weiter.


Mehr Infos

Merkblatt Kinderinfluencer*innen

Eine rechtliche Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell Kinder als Influencer*innen

veröffentlicht am 08.03.2022

zum Merkblatt

Familienstützpunkt Forchheim

Progamm März 2022

veröffentlicht am 02.03.2022

mehr Infos

"Brüll mich nicht an" Zerreißprobe Pubertät

Entwicklungsraum für Eltern und Kinder - Web- Coaching

veröffentlicht am 10.12.2021

Familienland Bayern

Aggression, Wut und Gewalt

Vortrag und Workshops

veröffentlicht am 15.09.2021

ELTERNTALK

bringt Eltern ins Gespräch

veröffentlicht am 14.09.2021


Angebote Familienstützpunkt Neunkirchen im Juli

veröffentlicht am 30.06.2021

annette.erdmann@lra-fo.de oder von Frau Strom-Haensch: 09191-862361 oder jutta.strom-haensch@lra-fo.de.

weitere Infos

BAER

Neues Internetportal

veröffentlicht am 26.04.2021

KInderkrankentage und Kinderkrankengeld

veröffentlicht am 22.01.2021

Familienbildung online

Online Angebote der Familienstützpunkte im Landkreis Forchheim

veröffentlicht am 22.01.2021

Die Familienstützpunkte bieten ein breites Angebot für Eltern mit Kindern von 0-18 Jahren. Das aktuelle Programm finden Sie auf dem gemeinsamen Instagrammkanal und Facebook




Gewalt los werden

Bayern gegen Gewalt

veröffentlicht am 27.11.2020

Schwanger in Bayern

Internetplattform zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Finanzen, Recht

veröffentlicht am 20.07.2020

des Bayerischen Staatsministeriums

https://www.schwanger-in-bayern.de




Paaradies

damit die Liebe bleibt

veröffentlicht am 20.07.2020

Eine Paarbeziehung, die auch auf Dauer erfüllt und glücklich ist – wer wünscht sich das nicht? Doch wie schafft man es im oft stressigen Alltag, die Beziehung nicht zu kurz kommen zu lassen? Wie gelingt es, die Liebe zu erhalten?

Diese Fragen haben sich auch Psychologen und erfahrene Paartherapeuten gestellt. Ihre Antwort: Es sind die vielen kleinen, regelmäßigen Dinge, die eine Paarbeziehung auch langfristig harmonisch und spannend machen – z. B. eine aktive und positive Kommunikation zwischen den Partnern, ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, aber auch Zeit für schöne Aktivitäten und die Pflege gemeinsamer Erinnerungen.

Die Paaradies®-App wurde entwickelt, um es Paaren zu ermöglichen, genau diese Dinge spielend leicht in den Alltag zu integrieren. Als hilfreiche und informative Ergänzung dient dabei die begleitende Website.

Die App bietet Ihnen als Paar zahlreiche unterhaltsame und praktische Tools zur Beziehungspflege:

paaradies-app

ELTERNTALK - bringt Eltern ins Gespräch

veröffentlicht am 20.07.2020

zur Ratgeberübersicht

Einfach Vorlesen

Der digitale, kostenlose Lesespaß

veröffentlicht am 03.02.2020

zwischendurch, unterwegs, zum Einschlafen ...

hier finden Sie spannende Geschichten, nach Altern sortiert (ab 1 Jahr, 3, 5, 7, Jahren) mit Lesezeitvorgabe, immer wieder aktualisiert, online, einfach mit dem Handy ....

... denn Vorlesen ist wichtig für Kinder


.einfachvorlesen.de

https://familienportal.de/pdf zum runterladen

Hebammenportal Landkreis Forchheim

Sie suchen eine Hebamme für Ihre Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett-Betreuung im Landkreis Forchheim

veröffentlicht am 12.06.2019

http://www.mein-papa-kommt.de

Kinder brauchen eine sichere Bindung zu beiden Eltern. "Mein Papa kommt" eröffnet Vätern und Müttern neue Wege, wenn ein Elternteil nach der Trennung viele Kilometer von seinem Kind entfernt lebt.

Kostenfreie Übernachtung bei ehrenamtlichen Gastgebern

Kinderzimmer auf Zeit

Pädagogisches Elterncoaching

Rund um Kita

Das Elternportal

veröffentlicht am 03.06.2019

http://www.rund-um-kita.de

Der Alltag von Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege

Wertschätzung das ganze Jahr über: Sieben Tipps

5 Dinge, die sich Eltern von ihren Kindern abschauen können

„Kita-Eltern brauchen verständnisvolle Arbeitgeber“

Regenbogenportal

Das Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt vom Bundesministerium für Familie

veröffentlicht am 13.05.2019

Alle Kursorte und Kurstermine finden Sie auf unserer Homepage www.konsortium-elternchance.de


Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur online möglich: www.bewerbung-elternbegleitung.de/konsortium

Bildungskompass

für Neuzugewanderte im Landkreis Forchheim

veröffentlicht am 28.03.2019

Umgangscafe

veröffentlicht am 30.11.2018

Geschiedene Eltern stehen oft vor der Frage, wo sich der getrenntlebende Elternteil mit dem Kind treffen kann. Einmal im Monat schafft die Erziehungsberatungsstelle eine Wohlfühlatmosphäre in einem Raum, in dem getrennt lebende Elternteile und ihre Kinder gemeinsam Zeit verbringen können. Eine Mitarbeiterin der Erziehungsberatungsstelle und eine pädagogische Fachkraft sind anwesend und unterstützen bei Bedarf Eltern und Kinder und sorgen vor allem für eine kindgerechte und konfliktfreie Übergabe zwischen den Elternteilen. Für das leibliche Wohl der großen und kleinen Gäste ist gesorgt. Im Umgangs-Café können auch begleitete Übergaben der Kinder stattfinden.
Für wen?
Für Eltern und Kinder in Trennungssituationen
Wann?
Jeden 4. Freitag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr, ab September 2018
Anmeldung erforderlich!
Wo?
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle
Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim im Untergeschoss
Unkostenbeitrag
Der besuchsberechtigte Elternteil bezahlt zu Beginn 5,00 € und erhält dafür Kaffee und Kuchen, sein Kind/seine Kinder erhalten je ein Getränk mit Kuchen.
Ansprechpartner/in
Dipl.-Psychologin Isadora Amerelli
Pädagogische Fachkraft Stephan Schreiber-Hassa
Nähere Informationen, Anmeldung und Rückfragen
Telefon 09191 707240
erziehungsberatung@caritas-forchheim.de



Meine Eltern sind getrennt, was nun?

Kindergruppe bei Trennung und Scheidung

veröffentlicht am 30.11.2018

Zur Unterstützung bei der Verarbeitung von Trennungs- und Scheidungserfahrung bietet die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Forchheim Gruppen für Kinder mit getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern.
Für wen? Kinder zwischen 7 - 9 oder 9 - 11 Jahren
Wann? Kindergruppe
donnerstags, von 16.30 - 18.00 Uhr, insgesamt 11 x Beginn: 17. Januar 2019 zwei begleitende Elternabende
Wo? Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle,
Birkenfelderstr. 15, 91301Forchheim
Unkostenbeitrag: 20,00 €, Ermäßigung möglich! Bitte sprechen Sie uns an!
Ansprechpartner: Dipl.-Psychologin Antje Pastors
Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Helmut Maier
Nähere Informationen, Anmeldung und Rückfragen unter
09191 / 70 72 40, erziehungsberatung@caritas-forchheim.de

Bildungsbericht Landkreis Forchheim

Leben und Lernen im Landkreis Forchheim

veröffentlicht am 17.07.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, Ihnen die Broschüre „Leben und Lernen im Landkreis Forchheim“ präsentieren zu können. Dieser erste Bildungsbericht wurde durch die Förderung aus dem Bundes-programm „Bildung integriert“ ermöglicht, an dem der Landkreis Forchheim seit 2016 teilnimmt.

Damit liegt eine systematische Übersicht über die Vielfalt an Möglichkeiten in unserer Bildungsregion sowie über Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen vor.

Ich danke allen, die an der Entwicklung dieser Broschüre mitgewirkt haben und die sich in der Bildungsregion Forchheim in unterschiedlichen Institutionen und Projekten für das „Leben und Lernen im Landkreis Forchheim“ engagieren.

Ihr Landrat


Dr. Hermann Ulm

https://www.bildungsregion-forchheim.de/

https://www.bildungsregion-forchheim.de/images/pdf/Leben%20und%20Lernen%20im%20LK%20FO%202018_web.pdf


Das neue Familienportal

Alle finanziellen Leistungen und Beratungsangebote unter einem Dach

veröffentlicht am 12.07.2018

Familienportal Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Ob Elterngeld, Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss – unter der Webadresse www.familienportal.de finden Familien erstmals unter einem digitalen Dach alle wichtigen Informationen und Beratungsangebote rund um das Thema Familie. Hier kommen Sie direkt zum Familienportal

Bayerische Familiengeld

ab 1.09.2018 gibt es für alle Eltern von ein-und zweijährigen Kindern das neue Familiengeld

veröffentlicht am 20.06.2018

https://www.stmas.bayern.de/familiengeld/index.php


Das ist das Bayerische Familiengeld:
Was sind die Ziele des bayerischen Familiengeldes?
? Familien mit kleinen Kindern sollen finanziell kraftvoll unterstützt werden – damit sie in Bayern gut leben können und die Kinder beste Startchancen haben. Wir erken-nen die Erziehungsleistung der Eltern an und Wertschätzung wird spürbar.
? Dabei steht das bayerische Familiengeld für Wahlfreiheit:
? Alle Eltern erhalten diese Leistung, unabhängig davon, ob das Kind eine Krip-pe besucht oder nicht. So werden Familienentwürfe nicht gegeneinander ausge-spielt. Alle Eltern erhalten bessere Unterstützung, v.a. für Erziehung und Bildung, egal wie sie ihr Leben und die Kinderbetreuung gestalten wollen.
? Denn Eltern wissen selbst am besten, ob sie das Geld für den Elternbeitrag in der Kita oder andere Förderangebote für ihr Kind ausgeben wollen.
? Mit dem bayerischen Familiengeld bekommen Familien mit kleinen Kindern, die zwei Jahre Familiengeld beziehen, insgesamt mehr Geld als bisher mit dem Betreuungs-geld und dem Landeserziehungsgeld zusammen.
? Gerade auch einkommensschwächere Familien mit kleinen Kindern und Familien mit mehreren Kindern sollen profitieren.
Wer profitiert davon und in welcher Höhe?
? Vom bayerischen Familiengeld werden künftig alle Eltern von ein- und zweijährigen Kindern profitieren.
? Die Eltern werden mit 250 Euro pro Monat und Kind unterstützt. Ab dem dritten Kind gibt es 300 Euro monatlich. Das bedeutet bei Inanspruchnahme des vollen Bezugs-zeitraums von zwei Jahren insgesamt 6.000 bzw. 7.200 Euro.
? Das Familiengeld wird unabhängig vom Einkommen gezahlt.
Ab wann soll es ausgezahlt werden?
? Das bayerische Familiengeld soll zum 1. September 2018 starten.
? Ab 1. September 2018 zahlt der Freistaat das bayerische Familiengeld für ca. 250.000 Kinder.

Muss ich das bayerische Familiengeld beantragen?
? Wir machen es den bayerischen Familien so leicht wie möglich: Wer in Bayern Elterngeld beantragt und bewilligt erhalten hat, muss keinen Antrag stellen. Der Elterngeldantrag gilt zugleich auch als Antrag auf Familiengeld. Für 98 % der Eltern ist damit kein weiteres Tätigwerden erforderlich. Sie erhalten das Familiengeld automatisch ausgezahlt.
? Für alle anderen wird es einen Online-Antrag auf der Website der jeweils zuständigen Regionalstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales geben.
Wo erhalte ich genauere Informationen?
? Das Zentrum Bayern Familie und Soziales hat ein Info-Telefon eingerichtet, um Fra-gen rund um das Familiengeld zu beantworten. Ab 8. Mai 2018 erreichen Sie das Info-Telefon unter 0931-32 0909 29 von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Profitieren wirklich alle vom bayerischen Familiengeld?
? Unser Anliegen ist ein echtes „Mehr“ für alle Familien, auch für Geringverdiener. Daher steht in unserem Gesetzentwurf in Art. 1: „Das Familiengeld soll auf existenzsi-chernde Sozialleistungen nicht angerechnet werden.“ Das heißt: keine Anrechnung auf Hartz IV.
? Die Gesamtleistung Familiengeld ist immer günstiger als das bisherige Betreuungsgeld und Landeserziehungsgeld zusammen. Damit auch in der Übergangsphase alle Eltern profitieren, gilt das Meistbegünstigungsprinzip: Es sichert, dass der monatliche Aus-zahlungsbetrag (z.B. Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld) für alle zumindest erhalten bleibt oder sich durch den Bezug von Familiengeld steigert.
Hinweis: Die Angaben beruhen auf dem am 8. Mai 2018 vom Bayerischen Kabinett verabschiedeten Gesetz-entwurf.

Video "Schüttle niemals ein Baby!"

veröffentlicht am 18.06.2018

Ihr Baby schreit ohne Pause? Sie haben versucht es zu beruhigen? Kein Fläschchen, kein Schnuller und auch kein Auf-den-Arm-nehmen hilft? Sie sind verzweifelt und würden Ihren Säugling am liebsten schu¨tteln? Nur um kurz einmal Ruhe zu haben. Tun Sie das niemals, denn Sie gefährden damit die Gesundheit und das Leben Ihres Kindes.

Durch Schütteln bringen Sie Ihr Baby in Lebensgefahr!


Babys schreien. Das machen sie auch wenn sie gesund sind. Fu¨r u¨bermüdete, erscho¨pfte Eltern ist das oft schwer zu ertragen. Babys schreien aber nicht, um Eltern zu ärgern. Ein Baby schreit, weil es dafu¨r einen Grund gibt. Sie sind zu klein, um sich anders auszudrücken. Noch kann es Ihnen ja nicht sagen, was ihm fehlt. Schreien ist für Kleinstkinder und Säuglinge ein vollkommen natürliches Verhalten und oftmals ihre einzig mögliche Ausdrucksform. Immer wieder kommt es vor, dass Eltern, Babysitter oder andere, betreuende Personen überfordert sind und in solchen Momenten plötzlich ein schreiendes Baby schütteln. Egal wie lange oder wie laut Ihr Baby schreit, die wichtigste Regel lautet:


Verlieren Sie niemals die Beherrschung und schütteln Sie Ihr Baby keinesfalls.


Bei Neugeborenen und Säuglingen reicht die eigene Muskelkraft nicht aus, um den Kopf selbst zu halten. Der eigenene Kopf ist für ein Baby viel zu schwer. Bereits schnelle Bewegungen ohne den Kopfe des Babys zu halten oder geringe Schüttelbewegungen können daher sehr gefährlich sein. Das kleine Gehirn eines Kleinkindes ist sehr verletzlich. Es wird durch ruckartige Bewegungen oder Schütteln hin und her verschoben. Dabei werden Gefäße abgerissen und es kommt zu Einblutungen in das empfindliche Gehirn. Schütteltrauma (SBS, engl. shaken baby syndrome) ist die häufigste Misshandlung bei Säuglingen, die fu¨r etwa 100 bis 200 Babys pro Jahr allein in Deutschland tödliche Folgen hat. Einige Babys überleben mit Behinderungen. Laut dem Deutschen Ärzteblatt ist bei bis zu 70 % der Überlebenden mit Langzeitschäden zu rechnen.


Brauchen Sie Hilfe?

Zuzugeben, dass man Rat und Hilfe braucht, ist kein Zeichen der Schwäche. Vielmehr beweist es, wie verantwortungsbewusst Sie mit Ihrer Situation umgehen. Das Elterntelefon (Rufnummer 0800 111 0 550) bietet unkompliziert und schnell eine Möglichkeit sich beraten zu lassen. Dort finden Sie Menschen, die Ihnen zuhören und weiterhelfen. Downloads: Poster oder Flyer


Video "Schüttle niemals ein Baby!"
https://www.youtube.com/watch?v=NuqX__mQ0aY&feature=player_embedded

Herausgeber:

Inhaber und Verantwortlicher im Sinne des Presserechts: Herr Dr. med. Erkan Eroglu D-66119 Saarbrücken E-Mail Redaktion@egesund.de http://www.egesund.de/impressum/


'"Bitte nicht schütteln" Informationsportal zum Thema „Schütteltrauma bei Säuglingen“

https://www.bitte-nicht-schuetteln.de/fuer-eltern/



Familienland Bayern

Das Info-Portal für Familien (und alle, die Familie werden wollen)

veröffentlicht am 18.06.2018

Bayern ist Familienland


Wir wollen Mut und Lust machen auf Familien. Deshalb tun wir viel für ein kinder- und familienfreundliches Bayern. Wir bieten beste Lebens- und Arbeitsbedingungen. Wir vertrauen Familien und trauen ihnen etwas zu. Wir bauen die Kindertagesbetreuung bedarfsgerecht und qualitativ hochwertig aus. Wir unterstützen Eltern aber auch finanziell mit eigenen bayerischen Familienleistungen und stellen so Wahlfreiheit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicher. Und wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz – durch Information, Beratung und Angebote zu allen Themen rund um Erziehung, Kinder, Jugend, Familie und Partnerschaft.

Mit unserer neuen Website Familienland Bayern bieten wir Eltern eine Navigationshilfe. Viele Informationen rund um Familienthemen sind online verfügbar. Diese neue Website vernetzt Wissen und lotst Sie zu Portalen und Informationen, die Antworten auf Ihre Fragen geben. Die Website und die gleichnamige Broschüre informieren zudem über unsere bayerischen Leistungen für Familien. Und es gibt auch Unterhaltsames und Wissenswertes rund um das Thema Familie.

Familie ist das schönste Abenteuer der Welt. Nutzen Sie das Familienportal, um das Richtige für Ihre Familie zu finden! Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles erdenklich Gute.


Ihre Kerstin Schreyer


https://www.familienland.bayern.de/

Jugendschutz - Rechner

Bundesministerium für Famiilie, Senioren, Frauen und Jugend

veröffentlicht am 13.06.2018



Was darf mein Kind nach dem Jugendschutzgesetz und was noch nicht? Welche Videos darf es sehen? Wie lange darf es sich in der Disko aufhalten? Wie lange darf es ausgehen? Darf mein Kind in meinem Auftrag Zigaretten besorgen? Im Jugendschutz-Rechner finden Sie nach Altersstufen und Rubriken gestaffelt, exakte Antworten auf Ihre speziellen Fragen. Denn manches muss man als Eltern genau wissen.

https://www.jugendschutz-aktiv.de/informationen-fuer-eltern-und-erziehende/jugendschutz-rechner.html

Pausentaste - Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe. Ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern

veröffentlicht am 09.05.2018


Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey stellt auf Fachtag Unterstützungsprojekt „Pausentaste“ vor:


Wenn Papa an Krebs erkrankt, wenn die kleine Schwester plötzlich einen Rollstuhl braucht und nachts künstlich beatmet werden muss oder wenn die Oma auf einmal nicht mehr für sich selbst sorgen kann - dann übernehmen Kinder und Jugendliche oft Aufgaben, die schon für erwachsene Angehörige sehr belastend sind. Mit der Situation dieser jungen Menschen hat sich heute (Montag) der Fachtag „Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung“ in Berlin beschäftigt.


Als Gastrednerin betonte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey: „Für über 230.000 Kinder und Jugendliche ist es Realität, dass sie Familienangehörige pflegen, beim Essen helfen, den Haushalt schmeißen, sich um jüngere Geschwister kümmern. Diese jungen Menschen verdienen unseren Respekt, aber sie brauchen auch unsere Hilfe. Denn oft fällt ihnen einfach die Decke auf den Kopf. Sie fühlen sich allein gelassen und wissen nicht, mit wem sie reden können. Das Projekt „Pausentaste“ hilft direkt: Anrufen, mailen - da gibt es jemanden, der zuhört. Und darüber reden, das hilft.“


Mit dem Projekt „Pausentaste - Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe“ soll pflegenden Kindern und Jugendlichen ein bundesweites Beratungsangebot zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist es, Überlastungen abzubauen und einer Isolation der Betroffenen entgegenzuwirken. Nach einer Befragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) versorgen und pflegen rund 230.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland substanziell und regelmäßig Angehörige. Oft machen sie sich große Sorgen um ihre hilfe- und pflegebedürftigen Angehörigen. Sie haben meistens neben Schule und Pflege nur wenig Freizeit, sind körperlich angestrengt und haben niemanden, um über ihre Situation zu reden.


Ziele des Projekts


„Pausentaste" hilft jungen Pflegenden dabei, Pausen einzulegen, zu reflektieren, Hilfsangebote wahrzunehmen oder über die eigene Situation zu sprechen - auch anonym. www.pausentaste.de richtet sich aber nicht nur an pflegende Kinder und Jugendliche. Mit dem Projekt sollen auch Lehrerinnen und Lehrer, ambulante Pflegedienste, Sozialdienste an Schulen und Kliniken sowie Jugendorganisationen und die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam gemacht werden.


Die drei Säulen des Projekts


Das Projekt besteht im Wesentlichen aus der Website www.pausentaste.de, einer Telefon-Hotline und einer E-Mail-Beratung. Die Website präsentiert seit dem 1. Januar 2018 Erfahrungsberichte, Interviews, Videos und Hinweise auf Beratungsangebote vor Ort. Auch Informationen zu Erkrankungen und Leseempfehlungen werden zur Verfügung gestellt, alles optimiert für mobile Endgeräte. Demnächst geht auch ein Chat an den Start.


„Nummer gegen Kummer“ e.V. übernimmt die Telefon- und E-Mail-Beratung für ratsuchende pflegende Kinder und Jugendliche. Diese können sich kostenlos – auch anonym – an die Hotline des Kinder- und Jugendtelefons der „Nummer gegen Kummer“ wenden – unter der Nummer 116 111 oder rund um die Uhr per E-Mail über www.nummergegenkummer.de.


Die speziell ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Beraterinnen und Berater des Kinder- und Jugendtelefons der „Nummer gegen Kummer“ unterstützen im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Die Hotline ist von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr erreichbar. An Samstagen gibt es zudem eine „Peer-to-Peer“–Beratung durch ehrenamtliche Beraterinnen und Berater im Alter von 16 bis 21 Jahren.


Im Juli 2017 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zudem ein Netzwerk zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung ins Leben gerufen. Bisher nehmen 20 Initiativen teil. Dem Netzwerk gehören u.a. verschiedene Hilfetelefone und Interessenvertretungen pflegender Angehöriger an.


Weitere Informationen: www.pausentaste.de


Kinder haben Rechte

veröffentlicht am 23.11.2017

Das Wohl der Kinder steht in unserer Gesellschaft an oberster Stelle.Für eine gesunde Entwicklung brauchen sie vor allem Fürsorge und den Schutz ihrer Umwelt.Was viele Eltern und viele Kinder aber nicht wissen, ist, dass man als Kind nicht nur von den Entscheidungen der Erwachsenen abhängig ist.
Denn auch Kinder haben Rechte! - egal woher sie kommen, wie sie aussehen oder welcher Religion sie angehören. Diese Rechte können und sollen es Kindern ermöglichen, - ja sie sogar dazu ermutigen-, ihre Entwicklung aktiv mitzugestalten.

Wir haben diese 10 wesentlichen Kinderrechte in einfache Sprache übersetzen lassen. Der Popart-Künstler Hardy Kaiser hat sie illustriert und zu einem handlichen Bilderbuch zusammengefasst.

Links:



Erziehung ist...

ACHT Sachen, die STARK machen.

veröffentlicht am 26.09.2017

Wie sieht eine „starke“ Erziehung aus?

Erziehung ist ein lebendiger und spannender Prozess. Sie ist zwar oft anstrengend, macht aber gleichzeitig viel Spaß. Mit einer starken Erziehung können Kinder ihre Zukunft und die der Gesellschaft besser gestalten. Eine starke Erziehung ist somit für jeden von Vorteil.

Wir wollen mit diesem Ratgeber einen kurzen Überblick über die Faktoren für eine gute Erziehung geben. Deshalb haben wir acht Sachen formuliert, die wesentlich zu einer „starken Erziehung“ beitragen.



Infotool für Familien

Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben.

veröffentlicht am 25.09.2017

Infotool für Familien des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben.

https://www.infotool-familie.de/

zurück zur Übersicht