Unterstützung und Beratungsangebote / Familien in besonderen Lebenslagen
Mutter-Kind-Tagesklinik - Mutter- Kind Ambulanz
Hilfen und Unterstützung bei Krisen in der Schwangerschaft und nach der Geburt (bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes)
Kinder 0-3 Jahre Schwangere Eltern
Mutter-Kind-Tagesklinik und -Ambulanz
Krisen nach der Geburt sind keine Seltenheit. Sie betreffen Mutter und Kind.
Postnatale Depressionen und Wochenbettdepressionen: Treten bei 10-15 aller Frauen auf.
Wochenbettpsychosen: Treten nach 1-2 von 10000 Geburten auf.
Auch Angst-oder Zwangsstörungen können im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes auftreten.
Psychische Probleme der Eltern können sich nach der Geburt eines Kindes verschärfen. Auch Väter haben manchmal Anpassungsschwierigkeiten. Partnerschaftskrisen sind häufig.
Schreikinder können Eltern über die Grenze ihrer Belastbarkeit führen.
Alarmzeichen sind z.B.
Keine Freude am Kind
Kein Interesse mehr an positiven Dingen
Anhaltende Erschöpfung/ Schlaflosigkeit
Schwere Ängste
Gefühl, als Mutter zu versagen
Verlust der Fähigkeit den Alltag zu strukturieren
DIE MUTTER-KIND-TAGESKLINIK
Hier wird zum einen die psychische Erkrankung der Mutter behandelt, zum anderen der Umgang mit dem Kind unterstützt und gefördert. Die Behandlung findet werktags von Montag-Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt (teilstationär). Sie ist für Mütter mit Kindern von dem Zeitpunkt der Schwangerschaft bis zum Alter des Kindes von 18 Monaten gedacht.
Die Mutter-Kind-Tagesklinik bietet
Angenommensein in einer Gruppe ähnlich belasteter Mütter
Medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung der Mutter
- Einzeltherapie
- Verschiedene therapeutische Gruppenangebote
- Unterstützung im Umgang mit dem Kind (Förderung der Interaktion), Pädagogische Beratung
- Paar- und Familiengespräche
- Sozialpädagogische Beratung und Hilfestellungen
Kinder-und Jugendpsychiatrische Sprechstunde bei Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes, auch zu Geschwistern
Kontraindikationen:
Frauen, die unter akuter Suchtproblematik leiden oder unter massiver Symptomatik einer Borderline Störung oder unter Suizidalität möchten wir als ersten Schritt freundlicherweise auf unsere spezialisierten therapeutischen Angebote des Klinikums verweisen.
Anmeldung:
über einen Erstkontakt in der Mutter-Kind Ambulanz, Tel. 0911/398-6954
DIE MUTTER-(ELTERN)-KIND-AMBULANZ
... bietet
Diagnostik
Krisenintervention
Psychiatrische, Psychologische und Pädagogische Beratung
Themenzentrierte Gesprächsgruppe
Mutter-Kind-Interaktionsgruppe
in der Schwangerschaft und nach der Geburt (in den ersten 18 Monaten des Kindes)
Kontakt: Vor einer teilstationären Aufnahme findet ein beratendes Gespräch statt, in dem über das geeignetste Behandlungssetting entschieden wird.
Anmeldung:
über die Leitstelle der PIA Süd, Tel. 0911/398-6954
Ärztliche Leitung : OÄ Dr. med. Susanne Simen
MitarbeiterInnen der Mutter-Kind Station sind TherapeutenInnen aus verschiedenen beruflichen Disziplinen: Ärztliche und Psychologische TherapeutenInnen, Sozialpädagogin und Pädagogin, Fachkrankenpflegerinnen für Psychiatrie, Ergotherapeutin, Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
TV-Tipp: Mein fremdes Kind - Wenn Müttern die Liebe fehlt
Alles auf einen Blick: Infos von A-Z
Autorin/Autor: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Informationen:
0911/398-6954 0911/398-2900
Ort:
Klinikum Nürnberg Süd
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Tel.: 0911 3980